LANZ & PRECHT Zusammenfassung
Erhalte die neuesten Folgen und Zusammenfassungen von LANZ & PRECHT direkt bei uns.

Der LANZ & PRECHT Podcast
Willkommen zu "LANZ & PRECHT" – dem packenden ZDF-Podcast, der die intellektuelle Neugierde weckt und tiefgründige Einblicke in die brennenden Fragen unserer Zeit bietet. Jeden Freitag laden Markus Lanz, renommierter Journalist und beliebter Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, gefeierter Philosoph und Bestsellerautor, zu einem einzigartigen Dialog ein, der weit über das Alltägliche hinausgeht.
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist "LANZ & PRECHT" der Ort, an dem gesellschaftspolitische Themen mit Scharfsinn und Leidenschaft diskutiert werden. Ob es um die Herausforderungen der Digitalisierung, die Zukunft der Demokratie oder die tiefgreifenden sozialen Veränderungen geht – Lanz und Precht scheuen sich nicht davor, auch kontroverse Standpunkte zu beleuchten und zu hinterfragen.
Was diesen Podcast besonders auszeichnet, ist die dynamische Chemie zwischen den beiden Gesprächspartnern. Trotz ihrer persönlichen Verbundenheit sind Lanz und Precht nicht immer einer Meinung, was zu lebhaften Diskussionen und inspirierenden Gedankenaustauschen führt. Ihre Gespräche sind nicht nur informativ, sondern auch ein Anstoß zum Nachdenken und ein Aufruf, sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Ob beim morgendlichen Kaffee, auf dem Weg zur Arbeit oder in ruhigen Momenten am Abend – "LANZ & PRECHT" ist der perfekte Begleiter für alle, die sich für die großen Themen unserer Gesellschaft interessieren und bereit sind, neue Perspektiven zu entdecken. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von den tiefgründigen Gesprächen und dem intellektuellen Austausch inspirieren. Finden Sie "LANZ & PRECHT" überall dort, wo es Podcasts gibt, und bereichern Sie Ihr Wissen jede Woche aufs Neue.
Die besten Podcasts, ganz einfach.
Erhalte kurze und aufschlussreiche Zusammenfassungen deiner Lieblingsshows, per E-Mail, jeden Tag.
So funktioniert es

Schritt 1: E-Mail eingeben und verifizieren
Klicke auf den Verifizierungslink, den du von uns per E-Mail erhältst.
Schritt 2: Wähle aus 593 Podcasts
Wähle die Podcasts, für die du Zusammenfassungen erhalten möchtest.
Schritt 3: Erhalte Zusammenfassungen
Erhalte Zusammenfassungen in deinem Posteingang, sobald eine neue Folge erscheint.
Melde dich kostenlos an.
Kostenlos starten!Bereits Mitglied? Konto verwalten.
Letzte Episoden:
-
AUSGABE 202 (Mediale Zielscheibe: Der Fall Brosius-Gersdorf)
Veröffentlicht am: 17.07.2025
Aus Frauke Brosius-Gersdorf, einer anerkannten Rechtswissenschaftlerin, wurde in kürzester Zeit eine linksradikale Aktivistin. Zumindest in einigen Medien. Ihre geplante Richterwahl im Bundestag fand daher nicht statt – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik. In der Sendung „Markus Lanz“ versuchte Brosius-Gersdorf, sich die eigene Deutungshoheit zurückzuholen. Markus Lanz berichtet in dieser Folge, wie er die Rechtsprofessorin persönlich erlebt hat und fragt sich, ...
Aus Frauke Brosius-Gersdorf, einer anerkannten Rechtswissenschaftlerin, wurde in kürzester Zeit eine linksradikale Aktivistin. Zumindest in einigen Medien. Ihre geplante Richterwahl im Bundestag fand daher nicht statt – ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik. In der Sendung „Markus Lanz“ versuchte Brosius-Gersdorf, sich die eigene Deutungshoheit zurückzuholen. Markus Lanz berichtet in dieser Folge, wie er die Rechtsprofessorin persönlich erlebt hat und fragt sich, was passiert, wenn wir als Gesellschaft derart mit „exzellenten Köpfen“ umgeht? Richard David Precht wirft die Frage auf, ob die Wahl der Richter am BVerfG nicht generell anders organisiert werden könnte? Welchen Sinn macht es Richter von der Politik zu ernennen, die später die Entscheidungen der Politik beurteilen müssen?
-
AUSGABE 201 (Ungeschwärzt – müssen wir Jens Spahn so viel verzeihen?)
Veröffentlicht am: 10.07.2025
Der Druck auf Jens Spahn wächst. Dem ehemaligen Gesundheitsminister wird in der Maskenaffäre unter anderem vorgeworfen, zu viel Masken für zu viel Geld gekauft zu haben. Das Ergebnis sind Milliarden, für die der Steuerzahler aufkommen muss. Welche Konsequenzen sollte das haben? Einige fordern seinen Rücktritt, zu Recht? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über den politischen Rücktritt im Allgemeinen und blicken auf prominente Beispiele zurück. Markus Lanz resü...
Der Druck auf Jens Spahn wächst. Dem ehemaligen Gesundheitsminister wird in der Maskenaffäre unter anderem vorgeworfen, zu viel Masken für zu viel Geld gekauft zu haben. Das Ergebnis sind Milliarden, für die der Steuerzahler aufkommen muss. Welche Konsequenzen sollte das haben? Einige fordern seinen Rücktritt, zu Recht? In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über den politischen Rücktritt im Allgemeinen und blicken auf prominente Beispiele zurück. Markus Lanz resümiert: „Rücktritte sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen“. Richard David Precht stimmt ihm zu und erinnert an den Ex-Minister Günter Krause und Bundespräsident Christian Wulff. Welcher Rücktritt war nötig, welcher nicht? Was ist aus der politischen „Rücktrittskultur“ geworden? Hat Rücktritt nicht auch etwas mit Rückgrat zu tun? Wie reagiert man als Politiker am besten in einer Krise? Und wie ist Jens Spahns Verhalten in diesem Zusammenhang zu bewerten?
-
AUSGABE 200 (Unter Geiern - wer sind wir und warum so fatalistisch?)
Veröffentlicht am: 03.07.2025
Wo ist Richard? Am französischen Mont Ventoux. Richard David Precht bereist gerade eine der wenigen Stellen Europas, an der man alle vier europäischen Geierarten beobachten kann. So beginnt diese sommerliche 200 Folge, in der Markus Lanz und Richard David Precht sich die eine Frage stellen: Wer sind wir und wieviel sind wir? Warum gibt es unser „Ich“ gleich achtmal, zumindest in unserem Gehirn? Wir leben in einer Welt des „Als-Ob“, resümiert Precht, dabei ist es ausgesprochen unwahrsc...
Wo ist Richard? Am französischen Mont Ventoux. Richard David Precht bereist gerade eine der wenigen Stellen Europas, an der man alle vier europäischen Geierarten beobachten kann. So beginnt diese sommerliche 200 Folge, in der Markus Lanz und Richard David Precht sich die eine Frage stellen: Wer sind wir und wieviel sind wir? Warum gibt es unser „Ich“ gleich achtmal, zumindest in unserem Gehirn? Wir leben in einer Welt des „Als-Ob“, resümiert Precht, dabei ist es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass die Welt je wieder so sein wird, wie sie uns lange erschien. Markus Lanz nennt dazu einige Symptome, wie Trumps Gefängnisbau in den Sümpfen Floridas, die obszön-reichen Hochzeit des Jeff Bezos oder die aktuelle Klimaveränderung, die von der Gesellschaft und der Politik mit erstaunlichem Fatalismus hingenommen wird.