LANZ & PRECHT Zusammenfassung
Erhalte die neuesten Folgen und Zusammenfassungen von LANZ & PRECHT direkt bei uns.

Der LANZ & PRECHT Podcast
Willkommen zu "LANZ & PRECHT" – dem packenden ZDF-Podcast, der die intellektuelle Neugierde weckt und tiefgründige Einblicke in die brennenden Fragen unserer Zeit bietet. Jeden Freitag laden Markus Lanz, renommierter Journalist und beliebter Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, gefeierter Philosoph und Bestsellerautor, zu einem einzigartigen Dialog ein, der weit über das Alltägliche hinausgeht.
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist "LANZ & PRECHT" der Ort, an dem gesellschaftspolitische Themen mit Scharfsinn und Leidenschaft diskutiert werden. Ob es um die Herausforderungen der Digitalisierung, die Zukunft der Demokratie oder die tiefgreifenden sozialen Veränderungen geht – Lanz und Precht scheuen sich nicht davor, auch kontroverse Standpunkte zu beleuchten und zu hinterfragen.
Was diesen Podcast besonders auszeichnet, ist die dynamische Chemie zwischen den beiden Gesprächspartnern. Trotz ihrer persönlichen Verbundenheit sind Lanz und Precht nicht immer einer Meinung, was zu lebhaften Diskussionen und inspirierenden Gedankenaustauschen führt. Ihre Gespräche sind nicht nur informativ, sondern auch ein Anstoß zum Nachdenken und ein Aufruf, sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Ob beim morgendlichen Kaffee, auf dem Weg zur Arbeit oder in ruhigen Momenten am Abend – "LANZ & PRECHT" ist der perfekte Begleiter für alle, die sich für die großen Themen unserer Gesellschaft interessieren und bereit sind, neue Perspektiven zu entdecken. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von den tiefgründigen Gesprächen und dem intellektuellen Austausch inspirieren. Finden Sie "LANZ & PRECHT" überall dort, wo es Podcasts gibt, und bereichern Sie Ihr Wissen jede Woche aufs Neue.
Die besten Podcasts, ganz einfach.
Erhalte kurze und aufschlussreiche Zusammenfassungen deiner Lieblingsshows, per E-Mail, jeden Tag.
So funktioniert es

Schritt 1: E-Mail eingeben und verifizieren
Klicke auf den Verifizierungslink, den du von uns per E-Mail erhältst.
Schritt 2: Wähle aus 593 Podcasts
Wähle die Podcasts, für die du Zusammenfassungen erhalten möchtest.
Schritt 3: Erhalte Zusammenfassungen
Erhalte Zusammenfassungen in deinem Posteingang, sobald eine neue Folge erscheint.
Melde dich kostenlos an.
Kostenlos starten!Bereits Mitglied? Konto verwalten.
Letzte Episoden:
-
AUSGABE 193 (Momentum für die Ukraine – ist die Zeit reif für den Frieden?)
Veröffentlicht am: 15.05.2025
„Istanbul, Ukraine, der Krieg – und die Hoffnung, dass es jetzt endlich was wird mit diesem Frieden“, meint Markus Lanz. Aber ist ein Ultimatum an Moskau dafür das richtige Signal? Richard David Precht hat daran große Zweifel und fragt sich, ob das politische Spitzenpersonal nicht gelernt hat, wie man richtig verhandelt. „Merz & Co. und vor allem Donald Trump haben eindrucksvoll gezeigt, wie es nicht geht. Trump hat den Nikolaus gespielt, den Sack aufgemacht und Putin gefragt, was ...
„Istanbul, Ukraine, der Krieg – und die Hoffnung, dass es jetzt endlich was wird mit diesem Frieden“, meint Markus Lanz. Aber ist ein Ultimatum an Moskau dafür das richtige Signal? Richard David Precht hat daran große Zweifel und fragt sich, ob das politische Spitzenpersonal nicht gelernt hat, wie man richtig verhandelt. „Merz & Co. und vor allem Donald Trump haben eindrucksvoll gezeigt, wie es nicht geht. Trump hat den Nikolaus gespielt, den Sack aufgemacht und Putin gefragt, was willst du haben?“ In dieser Folge besprechen Markus Lanz und Richard David Precht, wie Kriege in der Geschichte geendet haben und sind sich einig, dass der Weg zum Frieden in der Ukraine vermutlich noch sehr lang sein wird.
-
AUSGABE 192 (AfD gesichert rechtsextremistisch)
Veröffentlicht am: 08.05.2025
80 Jahre Kriegsende: Aus diesem Grund blicken Markus Lanz und Richard David Precht auf die Nachkriegszeit und den Wandel von Millionen überzeugter Nazis zu Demokraten. Richard David Precht fragt sich: „Wie überzeugend war das damals?“ Und „wie wurde an deutschen Stammtischen wirklich gesprochen?“. Sein Großvater erzählte ihm immer, wie wichtig es in den 50er Jahren war, immer blank geputzte Schuhe zu haben. „Die Weste mochte noch so schwarz sein, Hauptsache das Hemd war strahlend w...
80 Jahre Kriegsende: Aus diesem Grund blicken Markus Lanz und Richard David Precht auf die Nachkriegszeit und den Wandel von Millionen überzeugter Nazis zu Demokraten. Richard David Precht fragt sich: „Wie überzeugend war das damals?“ Und „wie wurde an deutschen Stammtischen wirklich gesprochen?“. Sein Großvater erzählte ihm immer, wie wichtig es in den 50er Jahren war, immer blank geputzte Schuhe zu haben. „Die Weste mochte noch so schwarz sein, Hauptsache das Hemd war strahlend weiß.“ In diesen Tagen sorgt außerdem der Bericht des Verfassungsschutzes für viel Aufmerksamkeit, in dem die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wird. Auch wenn diese Einstufung vorerst ausgesetzt wird, fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht, was diese Entscheidung bedeutet. Gibt es eine direkte Linie vom 8. Mai 1945 zur AfD oder wird hier dramatisiert?
-
AUSGABE 191 (Mensch oder Maschine: Wer arbeitet in Zukunft?)
Veröffentlicht am: 01.05.2025
Donald Trump will mit den neuen Zöllen Industrie-Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Aber kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Amerikaner, die IPhones bauen und Schuhe nähen können? Wie teuer werden dann Handys und Sneakers? Vielleicht geht es aber Trump weniger um Arbeitsplätze und mehr um die Zukunft der Robotik. Statt Menschen könnten bald KI-Humanoide in den US-Fabriken arbeiten. Über die Zukunft der Arbeit sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Sie f...
Donald Trump will mit den neuen Zöllen Industrie-Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Aber kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Amerikaner, die IPhones bauen und Schuhe nähen können? Wie teuer werden dann Handys und Sneakers? Vielleicht geht es aber Trump weniger um Arbeitsplätze und mehr um die Zukunft der Robotik. Statt Menschen könnten bald KI-Humanoide in den US-Fabriken arbeiten. Über die Zukunft der Arbeit sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Sie fragen sich, ob wir vielleicht lieber einen Tag mehr arbeiten sollten, als den „Tag der Arbeit“ am 1. Mai zu feiern. Oder ist der Wunsch nach einer stärker arbeitenden Gesellschaft schon bald überflüssig, weil die Künstliche Intelligenz demnächst die Arbeit übernimmt?