LANZ & PRECHT Zusammenfassung
Erhalte die neuesten Folgen und Zusammenfassungen von LANZ & PRECHT direkt bei uns.

Der LANZ & PRECHT Podcast
Willkommen zu "LANZ & PRECHT" – dem packenden ZDF-Podcast, der die intellektuelle Neugierde weckt und tiefgründige Einblicke in die brennenden Fragen unserer Zeit bietet. Jeden Freitag laden Markus Lanz, renommierter Journalist und beliebter Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, gefeierter Philosoph und Bestsellerautor, zu einem einzigartigen Dialog ein, der weit über das Alltägliche hinausgeht.
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist "LANZ & PRECHT" der Ort, an dem gesellschaftspolitische Themen mit Scharfsinn und Leidenschaft diskutiert werden. Ob es um die Herausforderungen der Digitalisierung, die Zukunft der Demokratie oder die tiefgreifenden sozialen Veränderungen geht – Lanz und Precht scheuen sich nicht davor, auch kontroverse Standpunkte zu beleuchten und zu hinterfragen.
Was diesen Podcast besonders auszeichnet, ist die dynamische Chemie zwischen den beiden Gesprächspartnern. Trotz ihrer persönlichen Verbundenheit sind Lanz und Precht nicht immer einer Meinung, was zu lebhaften Diskussionen und inspirierenden Gedankenaustauschen führt. Ihre Gespräche sind nicht nur informativ, sondern auch ein Anstoß zum Nachdenken und ein Aufruf, sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Ob beim morgendlichen Kaffee, auf dem Weg zur Arbeit oder in ruhigen Momenten am Abend – "LANZ & PRECHT" ist der perfekte Begleiter für alle, die sich für die großen Themen unserer Gesellschaft interessieren und bereit sind, neue Perspektiven zu entdecken. Schalten Sie ein und lassen Sie sich von den tiefgründigen Gesprächen und dem intellektuellen Austausch inspirieren. Finden Sie "LANZ & PRECHT" überall dort, wo es Podcasts gibt, und bereichern Sie Ihr Wissen jede Woche aufs Neue.
Die besten Podcasts, ganz einfach.
Erhalte kurze und aufschlussreiche Zusammenfassungen deiner Lieblingsshows, per E-Mail, jeden Tag.
So funktioniert es

Schritt 1: E-Mail eingeben und verifizieren
Klicke auf den Verifizierungslink, den du von uns per E-Mail erhältst.
Schritt 2: Wähle aus 593 Podcasts
Wähle die Podcasts, für die du Zusammenfassungen erhalten möchtest.
Schritt 3: Erhalte Zusammenfassungen
Erhalte Zusammenfassungen in deinem Posteingang, sobald eine neue Folge erscheint.
Melde dich kostenlos an.
Kostenlos starten!Bereits Mitglied? Konto verwalten.
Letzte Episoden:
-
AUSGABE 186 (Arbeit lohnt sich – oder nicht)
Veröffentlicht am: 28.03.2025
Der Sozialstaat ist teuer, das Geld ist knapp. Können wir uns das noch leisten? Union und SPD werden das Bürgergeld demnächst wohl reformieren, aber das Reizthema bleibt. Markus Lanz fragt sich: „Woher nehmen einige das Selbstverständnis, dass andere morgens aus dem Haus gehen und sich richtig anstrengen müssen und sie selbst einfach nicht arbeiten gehen?“ Richard David Precht hat einen anderen Blick darauf. Er betont, dass wir den Sozialstaat nicht nur aus Idealismus haben, sondern aus...
Der Sozialstaat ist teuer, das Geld ist knapp. Können wir uns das noch leisten? Union und SPD werden das Bürgergeld demnächst wohl reformieren, aber das Reizthema bleibt. Markus Lanz fragt sich: „Woher nehmen einige das Selbstverständnis, dass andere morgens aus dem Haus gehen und sich richtig anstrengen müssen und sie selbst einfach nicht arbeiten gehen?“ Richard David Precht hat einen anderen Blick darauf. Er betont, dass wir den Sozialstaat nicht nur aus Idealismus haben, sondern aus ökonomischen Gründen. Der Konsum soll angekurbelt werden. In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Leistung und Gerechtigkeit, über Wittgensteins Sprachspiel und Machiavellis List des Fuchses.
-
AUSGABE 185 (Milliarden für Waffen: Vernunft oder Massenwahn?)
Veröffentlicht am: 21.03.2025
„Massenwahn“ nennt Richard David Precht die aktuelle Begeisterung für militärische Aufrüstung in Politik und Gesellschaft. Precht fühlt sich an den Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert, als die europäischen Mächte wie Schlafwandler in den Ersten Weltkrieg zogen und nicht miteinander sprachen. Markus Lanz verweist auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Dort sei klar geworden, dass Putin derjenige ist, der „absolut kein Interesse daran hat, dass es endlich zu einem...
„Massenwahn“ nennt Richard David Precht die aktuelle Begeisterung für militärische Aufrüstung in Politik und Gesellschaft. Precht fühlt sich an den Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert, als die europäischen Mächte wie Schlafwandler in den Ersten Weltkrieg zogen und nicht miteinander sprachen. Markus Lanz verweist auf das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Dort sei klar geworden, dass Putin derjenige ist, der „absolut kein Interesse daran hat, dass es endlich zu einem stabilen Frieden kommt“. In dieser Folge fragen sich die beiden außerdem: Wird Deutschland vom Land der Autoindustrie zum Land der Panzerindustrie? Könnten es Europas Armeen im Ernstfall mit Russland aufnehmen? Und brauchen wir die Wehrpflicht zurück?
-
AUSGABE 184 (Kahlschlag mit der Kettensäge)
Veröffentlicht am: 14.03.2025
„Was Donald Trump gerade macht, ist in gewisser Weise eine Kulturrevolution“, meint Richard David Precht. Die Rede ist von DOGE, der Effizienzabteilung unter Elon Musk, in der vorwiegend junge Männer in US-Behörden stürmen und völlig planlos die Menschen feuern. Sie nennen das Bürokratieabbau. Aber ist das nicht die „faktische Entkernung des Staatsapparats durch Tech-Milliardäre?“, fragt sich Markus Lanz. Wird das die USA ins Chaos stürzen? Wofür gibt es eigentlich Bürokratie? B...
„Was Donald Trump gerade macht, ist in gewisser Weise eine Kulturrevolution“, meint Richard David Precht. Die Rede ist von DOGE, der Effizienzabteilung unter Elon Musk, in der vorwiegend junge Männer in US-Behörden stürmen und völlig planlos die Menschen feuern. Sie nennen das Bürokratieabbau. Aber ist das nicht die „faktische Entkernung des Staatsapparats durch Tech-Milliardäre?“, fragt sich Markus Lanz. Wird das die USA ins Chaos stürzen? Wofür gibt es eigentlich Bürokratie? Brauchen wir ein deutsches DOGE, wie der Publizist Ulf Poschardt meint? Von Plastikstrohalmen, Feudalkapitalismus bis Mafiabürokratie – darüber sprechen die beiden in dieser Folge.