Der Podcast "Handelsblatt Today" ist ein Finanzpodcast, der täglich börsentäglich über wichtige Nachrichten und deren Bedeutung für die Finanzwelt berichtet. Die Moderatorin der aktuellen Folge ist Sandra Grönefeld. In dieser Episode behandelt der Podcast mehrere zentrale Themen, darunter den Kupferpreis, die politische Situation um Boris Pistorius und die Verhandlungen auf der Weltklimakonferenz in Baku.
Zunächst wird der Kupferpreis thematisiert, der ein wichtiges Barometer für die Weltkonjunktur ist. Der Preis ist in letzter Zeit gesunken und liegt unter der Marke von 9.000 Dollar pro Tonne, was als Warnsignal für die Aktienmärkte angesehen wird. Der Rückgang wird auf die schwächelnde Weltwirtschaft, insbesondere in China, zurückgeführt. China ist für etwa die Hälfte der Kupfernachfrage verantwortlich. Die wirtschaftliche Schwäche Chinas, insbesondere im Bausektor, und die unzureichenden Konjunkturmaßnahmen tragen zur Preisschwäche bei.
Anschließend wird der Rückzug von Boris Pistorius als möglicher Kanzlerkandidat der SPD diskutiert. Pistorius zog sich aus dem Rennen zurück, was Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten der SPD bestätigt. Der Rückzug von Pistorius wird als Schwächung von Scholz angesehen, da viele in der SPD-Basis enttäuscht sind und wenig Motivation für den Wahlkampf zeigen. Martin Greive, Politik-Chefreporter, gibt Einblicke in die internen Machtkämpfe der SPD und die Auswirkungen auf die bevorstehenden Bundestagswahlen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist die Weltklimakonferenz in Baku. Trotz fehlender Einigung über finanzielle Ausgleichszahlungen für klimabedingte Schäden gibt es Fortschritte bei den Verhandlungen über einen globalen Handel mit Klimazertifikaten. Die Außenministerin Annalena Baerbock betont die Notwendigkeit, die Geberbasis für klimabedingte Schäden zu erweitern. Die Verhandlungen gehen in die Verlängerung, da die Positionen der beteiligten Länder noch weit auseinanderliegen.
Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft, gibt Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Klimapolitik. Sie betont die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik, um die Klimaziele zu erreichen. Nallinger zeigt sich optimistisch, dass die nächste Bundesregierung die Klimapolitik vorantreiben wird, da die Unternehmen bereits in Technologien und Strategien zur Reduzierung von Emissionen investiert haben.