Der Podcast "Ist das noch gesund?" der Techniker Krankenkasse wird von Dr. Yael Adler, einer Ärztin aus Berlin, moderiert. In dieser besonderen Jubiläumsfolge, die fünf Jahre des Podcasts feiert, wird das Thema chronische Schmerzen behandelt. Dr. Claudius Gall, ein Facharzt für Neurochirurgie mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie, ist der Gast in dieser Episode. Er leitet eine Schmerzwerkstatt und ist Oberarzt in der Abteilung für minimalinvasive Schmerztherapie an der Maria Theresia Klinik in München.
Chronische Schmerzen betreffen etwa 19 % der Menschen in Deutschland. Der Podcast diskutiert, was im Körper passiert, wenn Schmerz chronisch wird, wie man dies verhindern kann und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Dr. Gall erklärt, dass Schmerz eine Wahrnehmung ist und in der medizinischen Fachsprache als Perzeption bezeichnet wird. Er betont, dass es keinen eingebildeten Schmerz gibt, sondern unterschiedliche Schmerzentstehungsmechanismen, die für die Therapie entscheidend sind.
Dr. Gall beschreibt, wie Schmerzen durch unterschiedliche Reize wie Verletzungen, Hitze oder Entzündungen entstehen. Verschiedene Botenstoffe spielen dabei eine Rolle. Er erklärt auch die unterschiedlichen Qualitäten von Schmerzen und wie sich akuter Schmerz von chronischem Schmerz unterscheidet. Chronische Schmerzen sind oft mit einer Fehlfunktion des Nervensystems verbunden und können durch psychische Faktoren wie Depressionen oder Stress beeinflusst werden.
Er beschreibt die kulturellen und sozialen Dimensionen des Schmerzes und wie diese die Schmerzbewertung beeinflussen. Das Schmerzgedächtnis wird erklärt als ein Mechanismus, bei dem sich der Körper an wiederholte Schmerzreize erinnert. Bestimmte Körperregionen wie Kopf, Bauch und Rücken sind besonders anfällig für Schmerzen, oft durch Stresshormone beeinflusst.
Dr. Gall beschreibt, dass chronische Schmerzen oft zu sozialem Rückzug und einer Verschlechterung der Lebensqualität führen. Er erklärt die multimodale Schmerztherapie, die aus Schmerztherapie, Bewegungstherapie und psychologischer Unterstützung besteht. Neue Therapiestrategien wie die Neuromodulation, die elektrische Impulse zur Schmerzbehandlung nutzt, werden ebenfalls diskutiert.
Am Ende des Podcasts wird der Mythencheck durchgeführt, der einige gängige Missverständnisse über chronische Schmerzen aufklärt. Dr. Gall betont, dass chronische Schmerzen gut behandelbar sind, aber oft nicht vollständig heilbar. Er rät zu einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen Patient und Therapeut, um den Umgang mit chronischen Schmerzen zu verbessern.