Der Podcast "Browser History - Die legendärsten Momente der Internetgeschichte" wird von den Hosts Magdalena Puls und Dennis Kogel präsentiert. In dieser Episode nehmen sie die Hörer mit auf eine Zeitreise zum 31. Dezember 1999, den letzten Minuten des alten Millenniums. Sie beginnen mit nostalgischen Erinnerungen an ihre Kindheitserlebnisse und Silvesterpartys, um die Atmosphäre jener Zeit einzufangen.
Der Schwerpunkt der Episode liegt auf dem sogenannten Y2K-Bug, auch bekannt als Millenniumsproblem, einer Angst vor einem Computerfehler am Übergang zum Jahr 2000. Die Hosts erläutern, dass dieser Bug auftrat, weil in vielen alten Computersystemen die Jahreszahlen nur zweistellig gespeichert wurden, was zu Verwechslungen zwischen 1900 und 2000 führen konnte. Diese Problematik hätte laut den Befürchtungen Chaos auslösen können, von abstürzenden Flugzeugen bis hin zu nuklearen Katastrophen.
Dennis erzählt, dass schon in den 1970er Jahren Programmierer diesen Speicherplatzspartrick anwendeten, weil Speicherplatz damals sehr begrenzt war. Sie gingen davon aus, dass ihre Programme nicht so lange in Gebrauch bleiben würden. Doch der Y2K-Bug blieb im Code erhalten. In den 1990er Jahren begannen einige IT-Experten, darunter Peter de Jager, die Öffentlichkeit auf das Problem aufmerksam zu machen. De Jager wurde mit seinem Artikel "Doomsday 2000" in der Fachwelt bekannt und reiste um die Welt, um das Bewusstsein für das Problem zu schärfen.
In den USA wurde die Millennium Task Force gegründet, um das Problem zu lösen. Diese Task Force bestand aus verschiedenen Experten, darunter John Koskinen, der die internationale Zusammenarbeit koordinierte, und General Richard Bowman Myers, der dafür sorgte, dass die nuklearen Systeme sicher blieben. Auch international gab es Bemühungen, das Problem zu lösen, wobei die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland hervorgehoben wird.
Der Podcast beschreibt, wie trotz umfangreicher Vorbereitung in der Öffentlichkeit die Angst vor dem Y2K-Bug zunahm, obwohl Experten an Lösungen arbeiteten. Letztendlich trat der gefürchtete Zusammenbruch nicht ein. Einige Länder, die wenig in die Vorbereitung investierten, hatten zwar kleinere Probleme, aber keine katastrophalen Ereignisse. Der Podcast zieht Parallelen zu anderen Krisen und betont die Bedeutung von Prävention.